Was bisher geschah...
Chronologie der Fälle in Bayern
Die Liste illegal getöteter Wildtiere in Bayern ist lang. Eine Chronologie der (bekannten) Fälle in Bayern seit 2012 verschafft einen Einblick in die Dimension, denn die Dunkelziffer ist hoch.
An dieser Stelle geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über aktuelle Fälle aus ganz Bayern. Die Auflistung ist nicht vollständig, sondern beinhaltet nur die aus unserer Sicht besonders erwähnenswerten Fälle.
Die Fälle sind durch toxikologische oder veterinärmedizinische Gutachten nachgewiesen oder es handelt sich um von den Behörden sichergestellte Fanggeräte. Da insbesondere die toxikologischen Gutachten oft zeitaufwändig sind, werden Giftfälle erst nach Abschuss der Analysen mit einiger Verzögerung aufgenommen.
Fälle nach Jahren:
2012
Vergifteter Luchs "Tessa" im LK Cham
2013
- Erschossener Luchs im Landkreis Regen
- 2 verletzte Rotmilane und 1 toter Mäusebussard im Landkreis Cham
- März und April: 5 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan, 6 Rotfüchse, 2 Steinmarder, 1 Elster nahe Ostheim an der Röhn
- Mai: mehrere tote Mäusebussarde im Landkreis Landshut
2014
Ertränkter Fischotter in Chamerau
2015
- Mai: abgeschnittene Pfoten zweier Luchse im Landkreis Cham
- Juli: vergifteter Uhu im Landkreis Regensburg, außerdem verstümmelte Wiesenweihen
- September: geschossener Uhu im Landkreis Landshut
- Dezember: getöteter Luchs im Landkreis Grafenau
2016
- Ermittlungen gegen eine Person im Zusammenhang mit den getöteten Luchsen im Bayerischen Wald beginnen
- Dezember: Hausdurchsuchung der verdächtigen Personen in Lohberg mit Fund diverser Luchsteile, Fallen und Jagdgeräten
2017
- April: 6 getötete Greifvögel (Mäusebussarde/Rotmilane) im LK Cham (teils Schrotbeschuss, sowie Verdacht auf Vergiftung)*
- Mai: erschossener Schwarzstorch bei Oberstaufen im Allgäu; 1 Rotmilan und 3 Mäusebussarde im Landkreis Cham (Schrotbeschuss)
- Juni: 2 stark verweste Greifvogelkadaver im Landkreis Cham gefunden
- Juli: östlich von Wallersdorf-Altenbuch im Landkreis Dingolfing-Landau Erstickungstod einer Rohrweihe (hochtoxisches Kontaktgift Carbofuran)
- August: 1 Waldohreule, 1 Rabenkrähe, 1 Mäusebussard (alle 3 Fälle: Carbofuranvergiftung)
- September: Luchs Alus wird im Landkreis Berchtesgaden ohne Kopf und Vorderläufe aufgefunden
- Tasching, Ortsteil Cham: 4 Mäusebussarde und 3 Rotmilane (3 Tiere starben durch Carbofuranvergiftung)
2018
- Februar: angeschossener Uhu verhungert bei Bad Füssing nähe Egglfinger Auwald (untere Naturschutzbehörde erstattet Anzeige bei Staatsanwaltschaft Passau gegen Unbekannt)
- Juni: Polizeiinspektion Roding findet einen Mäusebussardkopf und seine Füße auf einem Parkplatz liegend
Fälle ab 2020
Luchsnews: Freude und Trauer liegen ja oft nah beieinander.
Bekannt wurde nun der erste Luchs-Nachwuchs im Steinwald (Oberpfalz): 3 Jungtiere wurden mit der Luchsin fotografiert. Eine schöne Geschichte, da das Muttertier hier im Steinwald 2016 freigelassen wurde. Sie war als verwaister Jungluchs im Bayerischen Wald aufgefunden worden, wurde gepäppelt und dann wieder in die Freiheit entlassen. Ein Kuder aus dem Harz fand sich in der Region ein und erstmalig kam es nun dieses Jahr zu Nachwuchs.
Leider wurde im angrenzenden Fichtelgebirge nun ein Luchs-Kuder geschossen. Der Jäger zielte auf ein vermeintliches Wildschwein und erstattete, nachdem er seinen Fehler gemerkt hatte, Selbstanzeige. Der Fall wird nun weiter untersucht. Fest steht, dass die Tötung eines streng geschützten Luchses strafrechtliche Verstöße gegen das Tier-, Bundesnaturschutz- und Jagdgesetz darstellen und der Täter sich nun dafür verantworten muss. Luchse sind auf der Roten Liste Bayern vom Bundesamt für Naturschutz als „vom Aussterben bedroht“ klassifiziert. Für die Luchspopulation, die sich in ihrer Ausbreitung und Etablierung von neuen Lebensräumen ohnehin schwer tut, ist diese Tötung daher ein herber Verlust.
Projektstart Tatort Natur
Das Projekt Tatort Natur nahm 2019 seinen Anfang und erfuhr durch die neue Meldeplattform einen drastischen Anschub gemeldeter Fälle, welche detailliert in unserer Datenbank zu finden sind, die wiederum in der Tatort-Karte visualisiert ist. Alle Fälle (wenn gewünscht mit entsprechendem Filter nach Vorfall, Tierart oder Jahr) können über die Exportfunktion kostenlos heruntergeladen werden.
Die vollständige Übersicht der Pilotphase 2019-2020 inkl. getöteter Tiere, Methoden und Bayerischer Hotspots kann hier heruntergeladen werden (neben Flyer, Checkliste und Greifvögelportraits): Report Naturschutzkriminalität in Bayern 2019-2020
Rückkehr der großen Beutegreifer (Bär, Wolf, Luchs) nach Bayern
Einst verachtet und gejagt kehren die großen Beutegreifer wieder in ihre angestammten Lebensräume in Europa zurück. Dies ist auch auf den Schutz dieser Arten durch verschiedene Schutzabkommen auf europäischer und nationaler Ebene zurückzuführen. Beispielsweise seien hier genannt: Die Berner Konvention, die Bonner Konvention, die Flora-Fauna-Habitat Regelung. Nationale und regionale Gesetze wurden an die Vorgaben zum Schutzstatus auf EU-Ebene angepasst. Aber wie hängen die Rückkehr dieser Wildtiere und die Wildnisentwicklung oder Wildnis zusammen?
In diesem Artikel beleuchten wir den südlichen Teil Deutschlands mit den anschließenden Alpenregionen, in denen bereits große Beutegreifer beheimatet sind. Sie dienen als Beispiel für das Schicksal der Wildtiere in der Kulturlandschaft. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde hier jede dieser Arten – Bär, Wolf und Luchs – als "Plage" ausgerottet. Die Rückkehr war dank Verbesserungen in der Gesetzesgrundlage, der Verbindung von natürlicher Wiedereinwanderung aus Nachbarländern und unterstützender Wiederansiedlung von Wildfängen (Luchs, nicht Wolf) möglich. Mit der territorialen Ausbreitung begann die Diskussion der Landwirte, dass es keine Wildnis mehr für diese Tiere im Alpenraum gebe. Der unmittelbare Zusammenhang von Wildnis und dem Vorkommen von großen Beutegreifern wird bezweifelt. Hierfür gibt es Beispiele in denen große Beutegreifer sehr wohl in der Kulturlandschaft, oft auch nahe an menschlichen Siedlungen vorkommen. Viele Wölfe in Spanien leben in Agrarlandschaft und ziehen dort ihre Jungen auf. Es wird erzählt, dass Bären, die auf Raubzug im Obstgarten sind, von der Bäuerin durch Beschuss mit Äpfeln vertrieben wurden. Aus Rumänien kennt man die Geschichte eines weiblichen Wolfes, der regelmäßig in der Innenstadt von Brasov (280.000 Einwohner) gesichtet wurde, wo sie auf der Suche nach Nahrung für ihre Jungen war und offensichtlich irrtümlich als streunender Hund angesehen wurde. Dank Telemetrie und wissenschaftlicher Monitoring-Systeme (SCALP) hat man festgestellt, dass sich in der Schweiz Luchse nahe an Siedlungen und Straßen aufhalten — vorausgesetzt, sie finden ruhige Tageslager, um sich zurückzuziehen. Es war nicht ungewöhnlich, Luchse direkt neben einer Hiebfläche, einem Berg-Restaurant, entlang von Skiliften oder Naherholungsgebieten zu orten. Dabei schienen sie sehr wohl die Aktivitäten der Menschen wahrzunehmen, wobei selten die Anwesenheit der Luchse von den Menschen wahrgenommen wurde.
Heißt das nun im Umkehrschluss, dass Wildnis nicht für das Wohl der großen Beutegreifer von Bedeutung ist? Solch ein Rückschluss würde ein wichtiges Argument der Befürworter von Wildnis weltweit entkräften. Um einschätzen zu können, ob Wildnis eine Rolle spielt, hilft es sich die Definition dazu genauer anzusehen: Wildnis ist ein Gebiet, dass durch natürliche Prozesse geleitet wird. Es setzt sich zusammen aus angepassten, angestammten Lebensräumen und Arten und ist groß genug, um natürlich ablaufende Prozesse zu ermöglichen.
Bär, Wolf und Luchs sind mittlerweile in die meisten europäischen Länder zurückgekehrt oder nie gänzlich verschwunden. Sie werden als heimische Arten angesehen, die von der Wildnisentwicklung profitieren sollten. Schätzungen zufolge steht 1% der Landfläche Europas unter Wildnisschutz. Die Mehrzahl der Wildnisgebiete ist kleiner als 100km². Verglichen mit der Reviergröße von Luchsen (50-900 km²) oder den Wanderstrecken, die Wolf und Bär auf der Suche nach Partner und neuen Revieren zurücklegen (100-1500 km), wird der wahre Platzbedarf ersichtlich. Die räumliche Dimension nimmt weiterhin zu, betrachtet man die minimale Anzahl der Tiere (mind. 1000, laut LCIE) für eine gesunde Population (Genetik, Veränderungen in der Umwelt, Krankheiten). Parameter wie Genetik, Reviergröße und Paarungsverhalten haben Einfluss auf die natürlichen Prozesse wie sie in der Definition zu "Wildnis" aufgeführt sind. Die ökologische Funktion wird in kaum einem Wildnisgebiet in Europa wirkungsvoll erfüllt. Daher ist es wahrscheinlich, dass natürliche Prozesse, die einen großen Raumanspruch haben, sich in „nicht-Wildnisgebiete“ ausdehnen und dort Konflikte auslösen können. So geschehen im Fall des jungen Braunbären JJ1 ("Bruno") im Mai 2006. Er wanderte von Italien über Österreich nach Bayern und tötete einige Nutztiere, bevor er auf Geheiß der Staatsregierung geschossen wurde.
Die größte Erkenntnis daraus mag gewesen sein, dass trotz der Fassade der Naturverbundenheit, die überall hervorgehoben wurde, das moderne Deutschland nur schwer mit ungezähmter Natur umgehen kann. Seit Generationen gibt es in Deutschland, auch in den Alpenregionen, keine Wildnis mehr. Natur ist eine gute Sache, solange sie unter Kontrolle stattfindet, kanalisiert und kultiviert ist. Die Wiederansiedlung von Bären im Alpenraum ist dem Untergang geweiht, außer die Bären sind gewillt, nicht all zu wild zu sein. (frei nach Fischer und Neukirch 2010).